Schriftsprachentwicklung und Fehler
Jedes Lernen erfolgt in Etappen, niemand beherrscht einen Lerngegenstand sofort perfekt. Erst durch viele Versuche, durch Ausprobieren, ständiges Anwenden des Erlernten gelingt es nach und nach, sich den neuen Lerngegenstand anzueignen.
Auch Kinder nähern sich der Schrift in mehreren Etappen, sie benötigen unterschiedliche Entwicklungszeit zur Aneignung dieses schwierigen Gegenstandes. Sie stellen auf der Basis ihres jeweiligen Wissens Überlegungen an, wie ein Wort zu lesen bzw. zu schreiben ist. Diese schlagen sich in charakteristischen Schreibweisen ("Fehlern") nieder.
Es ist wichtig, herauszufinden, welche Überlegungen den Lese- und Schreibweisen zugrundeliegen, um den Lernstand des Kindes zu bestimmen und die nächsten Lernschritte zu planen.

Festzuhalten ist:
- Lernen benötigt individuell unterschiedliche Entwicklungszeit
- Lernen ohne Fehler existiert nicht, Fehler sind notwendige Bestandteile jedes Lernprozesses
- Fehler begleiten jeden Etappe (Entwicklungsstufe) der Aneignung, in jeder Etappe verschwinden alte Fehler und tauchen neue auf
- Fehler zeigen den Lernstand
- Fehler geben Hinweise, welche nächsten Lernschritte zu organisieren sind.
zurück zum Konzept